--> beneke Buchhandlung - Botanik
Newsletter vom 02.06.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit senden wir Ihnen Informationen ?ber neue botanische B?cher, die soeben erschienen sind oder in Kürze erscheinen. Die Preise können wegen der Währungsschwankungen differieren. Hereby we send you information about new botanical books. Prices may vary by reason of currency fluctuations.

1) Flowering Plants of Tamil Nadu - A compendium by D. Narasimhan and Sheeba J. Irwin
A comprehensive checklist of angiosperms distributed in the southernmost Indian States has recorded 6723 taxa, inclusive of both wild and cultivated species. Founded by the National Biodiversity Authority, Tamil Nadu Biodiversity Board this richly illustrated book has more than 1400 color images. With a diverse landscape, topography and forest types in the State, the arduous task of compiling the data of flowering plants was truly a passionate, productive and purposeful endeavor.

The book encompasses details on the nomenclature, family, habits, flowering seasons and other pertinent information about the commercial medicinal and horticultural significance of the species. Their distributions in global, national and regional levels have also been listed for better understanding of its Phytochorionomic status. English and Tamil names. Some existing and others freshly coined provide a platform for a convincing integration into the local parlance of reference. This compendium deals with a total of 225 families, whereby Fabaceae is the most species-rich family followed by Poaceae, Asteraceae, Rubiaceae and Orchidaceae. Euphorbia is the species-rich genus in Tamil Nadu with next in line being Impatiens, Cyperus, Crotalaria and Fimbristylis. The largest numbers of endemics in the State belong to Cyperaceae. The globally followed APD IV classification has been adhered to in this compendium.
2022, Tamil Nadu Biodiversity Board, 1.112 p., ca. 159,00 EUR
___

2) Deutschlands Moore - ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft von Michael Succow und Lebrecht Jeschke
Deutschland war einst ein Moorland mit großer Vielfalt: den Salzmooren an der Küste, den Regenmooren Nordwestdeutschlands, den mächtigen Flusstalmooren im südlichen Ostseeraum, den Mooren der Mittelgebirge, des Alpenvorlandes und Alpenrandes. Über Jahrtausende erfüllten sie für den Landschaftswasserhaushalt und das Klima wichtige Funktionen. Der Großteil unserer Moore wurde durch industriellen Torfabbau und tiefgreifende Entwässerung für Saatgrasland und Ackernutzung zerstört. Wirklich ungestörte Moorlandschaften existieren nur noch vereinzelt. Vorgestellt in Wort und Bild werden naturnahe wie degradierte Moore in allen Teilen Deutschlands. Außerdem wird die Revitalisierung von Mooren thematisiert, "denn nasse Moore braucht das Land!"

Erstmals werden die bedeutendsten 115 Moore Deutschlands in einer Gesamtschau vorgestellt. Die Autoren haben sie alle selbst aufgesucht. Viele von ihnen im Laufe der Jahrzehnte mehrmals, sodass sie auch ihren Wandel, der zu oft mit ihrer Zerstörung oder Schädigung endete, beschreiben können.
2022, Natur+Text, 544 S., 908 Fotos, 32 Grafiken und 10 Karten, ca. 69,00 EUR
___

3) Carl von Carlowitz: Sylvicultura oeconomica oder Haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur Wilden Baum-Zucht hrsg. von Joachim Hamberger
Das Epochenthema Nachhaltigkeit hat seine Wiege im Wirken eines deutschen Vordenkers: des Sachsen Hans Carl von Carlowitz. Angesichts einer drohenden Rohstoffkrise verwendete er 1713 erstmals den Begriff »Nachhaltigkeit«. Seine Kritik an der Ausrichtung des Wirtschaftens an kurzfristigen Gewinnen ist immer noch hochaktuell. Durch eine fundierte Einführung, editorische Notizen und einen Glossar zugänglich gemacht, liegt sein epochales Werk nun endlich wieder vor.

Hans Carl von Carlowitz (1645-1714) ist als Schöpfer des Begriffes Nachhaltigkeit bekannt. Mit seinem Hauptwerk, der Sylvicultura oeconomica (1713), legte der Universalgelehrte das erste geschlossene Werk über die Forstwirtschaft vor. Als Leiter des Oberbergamtes Freiberg kritisierte er den Raubbau an der Ressource Holz und formulierte den Grundsatz, dass immer nur soviel Holz entnommen werden darf, wie natürlicherweise nachwächst.

Dr. Joachim Hamberger studierte Forstwissenschaften an der LMU München-Weihenstephan, seine Interresensschwerpunkte liegen im Bereich Forst- und Umweltgeschichte. Im Rahmen von Lehraufträgen unterrichtet er an mehreren Hochschulen Nachhaltigkeitsthemen und ist u.a. Vorsitzender des Vereins für Nachhaltigkeit e.V. Bis 2022 leitet er hauptberuflich das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Abensberg, ehe er die Leitung des Amts für Waldgenetik in Teisendorf übernehmen wird.
2022, oekom, 640 S., ca. 75,00 EUR
___

4) Johann Adam Reum: Forstbotanik hrsg. von Georg Schwedt
Johann Adam Reum, der Verfasser eines umfassenden Lehrbuches der Forstbotanik, war Professor an der Forstlichen Hochschule Tharandt ? heute eine Fakultät der TU Dresden. Er schuf 1811 gemeinsam mit Heinrich Cotta, den bis heute bestehenden Forstbotanischen Garten Tharandt. Bereits 1814 veröffentlichte Reum seinen 'Grundriß der deutschen Forstbotanik'. Dieses weit verbreitete Lehrbuch erschien 1837 in der dritten, sehr verbesserten und vermehrten Auflage. In einer zeitgenössischen Rezension wurde diesem Werk bescheinigt, dass der beschreibende Teil alle bisherigen forstbotanischen Werke übertreffe. Auch hatte sich die Forstbotanik von einem ökonomisch orientierten forstwirtschaftlichen Fachgebiet zu einer botanischen Spezialwissenschaft entwickelt. Die detaillierten Beschreibungen der einzelnen Bäume und Sträucher, die ausführlichen Angaben zu Gedeihen, Krankheiten und forstlicher Bedeutung sind auch heute noch lesenswert und in vergleichbaren Büchern unserer Zeit kaum noch zu finden.

Georg Schwedt war bis zu seiner Emeritierung 2006 Professor für Analytische Chemie an der TU Clausthal. In der Reihe Klassische Texte der Wissenschaft hat er bereits die Bände zu Liebig, Ostwald und Fresenius verfasst. Er ist Autor zahlreicher Fach- und Sachbücher und erhielt 2010 den Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) für Journalisten und Schriftsteller.
2022, Springer, 501 S., 461 Abb., ca. 59,99 EUR (erscheint Juli 2022, Bestellungen werden vorgemerkt)
___

5) Gregor Mendel: Versuche über Pflanzen-Hybriden hrsg. von Michal Simunek, Centre for the History of Sciences and Humanities, Prag; Michael Mielewczik, Imperial College London; Uwe Hoßfeld, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ab dem Frühjahr 1854 begann der Augustinermönch Gregor Mendel (1822?1884) mit der Auswahl geeigneter Sorten der Gartenerbse (Pisum sativum) für seine Kreuzungsversuche, die er regelmäßig bis 1863 im Klostergarten in Alt-Brünn in Mähren durchführte. Die exakten Hybriden-Experimente mit dem Pflanzenmaterial sollten jene werden, die ihn zum Begründer einer ganz neuen intellektuellen Forschungsrichtung innerhalb der modernen Biologie nach 1900 machten. Das vorliegende Buch beinhaltet neben einem ausführlich kommentierten Nachdruck der klassischen Artikel von Gregor Mendel ebenso Querverweise zu Mendels Leben und Werk, zur Rezeption seiner Arbeit seit 1865, der sogenannten Wiederentdeckung nach 1900, sowie eine Darstellung der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung seiner Publikation.
2022, Springer, 419 S. 20 Abb., ca. 49,99 EUR (erscheint Juli 2022, Bestellungen werden vorgemerkt)
___

6) Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, Band 2: Neue Pflanzen, Pilze, Bakterien. Anwendung. Kulturgeschichte von Christian Rätsch und Markus Berger
Das weltweite Standardwerk zur psychotropen Ethnobotanik wird erweitert. Band 2 der »Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen« enthält über 500 neue Pflanzen, Pilze, Flechten und Bakterien in mehr als 140 Monografien von Acacia bis Zornia und von Agrocybe bis Xanthoparmelia, sowie neue Forschung zu Pflanzen des ersten Bands. Über 350 weitere psychoaktive Gewächse, deren Potenzial noch zu erforschen ist, werden tabellarisch aufgeführt. Zudem wird die Kulturgeschichte der psychoaktiven Gewächse und deren Einfluss auf die bildenden Künste, Musik und Literatur dargestellt. Neu indizierte Pflanzen- und Pilzprodukte, die Erläuterung deren wichtigster Sekundärmetaboliten sowie umfangreiche Literaturhinweise runden den Band ab. Ein Muss für alle, die sich mit psychoaktiven Stoffen befassen.
2022, AT Verlag, 900 S., ca. 99,00 EUR (erscheint Juli 2022, Bestellungen werden vorgemerkt)

=============
Für Ihre Bestellung stehen Ihnen E-mail, Fax, Tel. oder die traditionelle Post zur Verfügung. You may order by e-mail, fax, phone or normal mail. Innerhalb Deutschlands liefern wir ab 50 Euro Bestellwert versandkostenfrei. Mit Dank und freundlichen Grüßen / With our best thanks and good wishes

nach oben    zurück
-->